Der Härtetester – Das Original

für Fagott, Oboe und Klarinette

Das Doppelrohr
kein Zufall mehr!
Nur noch Traumrohre!
Für die individuellen Ansprüche!
Das erste Messgerät, mit dem Sie die Festigkeit Ihres Holzes sichtbar machen.
Vor Beginn des Rohrbaues können Sie Ihr Holz sortieren.
Zu jedem Holzbläser gehört ein ganz bestimmter Härtegrad.
Fertige Rohre mit gleicher Härte ergeben diese hohe Trefferquote von 80-90 %.
Das Gerät wird für alle Doppelrohre und Einzelblätter verwendet.

 

HÄRTETESTER - Bedienungsanleitung


Das Gerät kann für alle Doppelrohre sowie Einzelblätter verwendet werden.

Fagott, Oboe, Klarinette


Das erste Messgerät mit dem Sie die Festigkeit Ihres Holzes sichtbar machen können.


Alle Beurteilungskriterien die Sie bisher kannten, Fingernagelprobe, Verdrehwiederstand, Klangprobe, Faserstruktur, Rindenfarbe und Wasseraufnahme sind mehr oder weniger Gegenstandslos geworden. Allenfalls bei der Auswahl des Stangenmaterials lassen sich diese Erfahrungswerte noch hilfreich verwenden.


Vor Beginn des Rohrbaues können Sie Ihr Holz nach Härte sortieren. Die Wahrscheinlichkeit aus einer Sorte Holz von gleicher Härte viele gute Rohre zu bekommen, erhöht sich um ein Vielfaches. Für den Rohrbaubeginner ist dieses Gerät beinahe eine zwingende Notwendigkeit. Selbst der erfahrene langjährige Rohrbauer wird erstaunt sein, wie oft er mit seinen bisherigen Beurteilungskriterien daneben liegt.


Dies ist unter anderem auch die Erklärung dafür, warum von beispielsweise zehn aufgebundenen Rohren jedes eine andere Klangkarakteristik besitzt.


Die jüngsten Erkenntnisse haben gezeigt, dass zu jedem Holzbläser ein ganz bestimmter Härtegrad gehört. Dieser ergibt sich aus der Vielfalt der verschiedensten Faktoren. Instrument, S-Bogen, Berufserfahrung, Klangvorstellung, Zahnstellung, Praxis usw. Ihr Rohrbau versehen mit der bisherigen Präzision und Sorgfalt unter Einhaltung aller Ihrer gewohnten Maße und jetzt der dazu gehörenden Härte wird Sie in Erstaunen versetzen, welche hohe Trefferquote an sogenannten „Traumrohren“ Sie erzielen werden.


Gemessen wird das innen gehobelte Rohrblatt in absolut trockenem Zustand. Bedingt durch die relativ dünne Holzwandung kann der Oboist, bereits am gespaltenen Stangenmaterial, eine Vorabmessung vornehmen. Schon nach wenigen Minuten sind Sie mit dem Gerät vertraut und können Ihr Holz präzise einordnen. Für den Berufsmusiker und Solisten ergibt sich dadurch eine große Entscheidungshilfe und hohe Zeitersparnis, weil Sie nur noch wenige Rohre bauen müssen.


Das Messprinzip !

Eine halbrunde Kugel wird mit gleichbleibendem Druck, der nicht vom Bedienenden beeinflusst werden kann, auf das Holz gedrückt. Ist das Holz weich, dringt die Kugel etwas tiefer ein als bei härterem Holz. Dieser Eindringweg wird von einer Micrometeruhr in 1/100 mm angezeigt.


Außerdem besitzt der Härtetester auf der linken Seite zusätzlich einen Messtaster zum vermessen Ihrer Holzdicke. Messbereich 0 bis 2,5 mm. Anzeige 1/100 mm.


Messen mit dem Messtaster !

a. Die Uhrenscala am Kunststoffring auf 0 stellen.

b. Den Bedienungshebel an der rechten Seite herunter drücken.

c. Das Rohrholz links unter den Messtaster legen.

d. Den Bedienungshebel loslassen.

e. Die Micrometeruhr zeigt Ihnen die Stärke in 1/100 mm an.


Die Härteprüfung !

a. Ein Rohrblatt unter den rechten Messtaster legen.

b. Die rechte Hand neben dem Gerät auf den Tisch auflegen.

c. Mit dem Zeigefinger den Bedienungshebel langsam und gefühlvoll nach unten drücken, bis Sie mit dem Messtaster gerade das Holz berühren. (Spürbarer Druckpunkt, ähnlich wie am Abzug eines Gewehres, also sehr feinfühlig).

d. In dieser Position mit der rechten Hand verharren. Mit der linken Hand am Kunststoffring die Scala auf 0 stellen

e. Den Bedienungshebel nun bis zum Anschlag durchdrücken und einen Moment festhalten. Das Holz gibt ca. 10 Sekunden nach.

f. Der Zeiger zeigt Ihnen nun in 1/100 mm die Eindrucktiefe an. Der Einfachheit halber bezeichnet man zum Beispiel den Ablesewert 14/100 mm ab nun nur noch mit Härte 14.Harte Hölzer liegen etwa um Härte 13 und sehr weiche um Härte 20.


Sie werden mit Erstaunen feststellen, dass Hölzer die Sie bisher für hart hielten, mitunter ganz andere Werte besitzen. Hölzer mit Härtegraden, die Sie nicht bevorzugen, sind deswegen nicht schlechter. Mit anderen Maßen bei der Bearbeitung versehen, können zum gleichen Erfolg führen oder Ihr Berufskollege benötigt gerade diesen Härtegrad.


Eine Empfehlung zum Einstieg. (Fagott)

1. Wahllos 20 Hölzer innen hobeln und vorbereiten. (Die Hölzer müssen mehrere Tage trocknen

2. Härte vermessen und mit Bleistift markieren.

3. Puppen bauen wie gewohnt abprobieren.

4. Ausgiebig testen und die besten Rohre auswählen.

5. Erst jetzt die Härtenotierungen ablesen und einprägen.


Ein beginnender Student oder Schüler wird sich aller Wahrscheinlichkeit bei den Härtegraden 15 - 19 ansiedeln. Wobei ein Solist seine größten Erfolge bei 13 - 14 verzeichnen wird. Vorraussetzung ist immer die Messung an gleich dickem und trockenem Holz. Beispiel 1,1 mm.


Sehr konstante und zuverlässige Klarinettenhölzer erhalten Sie bei Härte 19 - 22, gemessen bei 2 mm Dicke auf der Oberbahn, also gleich hinter dem Anschnitt.


Oboen Solistenrohre liegen bei Härte 12.


Das Gerät ist klein und handlich. Besitzt eine Deutsche Markenuhr, ein ansprechendes pflegeleichtes Äußeres, nichtrostende Materialien, ist wartungsfrei und wird in einem Naturholzkasten geliefert.


Ich hoffe das Sie mit dem Gerät viel Freude haben werden und wünsche Ihnen auf Ihrem Berufsweg viel Erfolg und zu jeder Zeit „Gut Holz“

Gebrauchsanweisung als PDF Download Beratung steht für uns im Vordergrund.
Zögern Sie nicht, rufen Sie uns an.
Wir beantworten gern Ihre Fragen.
Telefon: +49 (0) 5148-847



Startseite